Segregation of genomic sequence variations and contribution to loss of diploid and haploid germ cells
CDK-Taverna: Pipelining-Workflows für die strukturelle Bioinformatik
Multiskalen Tumor Modelle: Simulation und Validierung des Wachstums und der Behandlung
Elektromagnetische Simulationen für bildgebende Systeme der Medizintechnik
Sicherheit von Patienten mit Implantaten in der Magnetresonanz Tomographie
Mathematische Multiphysik Modelle in Medizinphysik und Biophysik
Computational Intelligence Packages (CIP)
Molekulare Fragment-Chemoinformatik und mesoskopische Simulation
Patienten- bzw. Klassen-spezifische anatomische und physiologische Simulationsmodelle
Implantation von Gelenkersatzprothesen
Forschungsschwerpunkt: Technologien für die Molekulare Medizin (Sprecher Prof. Overhoff)
Aufklärung der Struktur akzessorischer Virusproteine
Strukturaufklärung (NMR), Metabolic Engineering
Klonierungsstrategien zur rekombinanten Darstellung von Bone Morphogenetic Protein
Herstellung von nanoskaligen Strukturen für den Wirkstofftransport im Blutsystem und lokale Freisetzung von Wirkstoff-beladenen Mikrobläschen im menschlichen Körper
Nanofluide sind potenziell nützliche Nano-Systeme für biologische und medizinische Anwendungen. Suspensionen nanoskaliger Eisenoxide (SPIO), sog. Ferrofluide, sind die bekannteste Klasse von Nanofluiden mit superparamagnetischen Eigenschaften. Einsatz finden diese u.a. in einem neuen tomographischen Bildgebungsverfahren, sog. Magnetic Particle Imaging (MPI). Unser Forschungsinteresse gilt MPI mit ferromagnetischen Nanofluiden aus Nanokohlenstoff, welche bei Raumtemperatur eine nicht-reversible Magnetisierungskurve und als biokompatibles magnetisches Material zahlreiche Anwendungen in Medizin und Biologie besitzen. Beispiele sind Forschungsstudien zu Bio-Funktionalisierung, Spektroskopie, Rekonstruktion, Design von MPI-Spulen und zu elektromagnetischer Verträglichkeit.
Forschungsschwerpunkt: Versorgungsstrukturen und Management (Sprecher Prof. Dr. Hilbert)
Arbeitspolitische Branchenanalyse in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der ver.di Bezirke in Nordrhein-Westfalen
Arbeitsreport Digitalisierung und Outsourcing im Krankenhaus
Design für eine Forschungsexpertise zur Bestimmung der Pro-Kopf-Kosten der Ausbildung an öffentlichen Schulen für Physiotherapie und Logopädie in Baden-Württemberg
Gemeinsam zuhause? Birlikte evde – Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migrantinnen und Migranten
Gesundheitswirtschaft in Hamm
Gesundheitswirtschaft Schleswig-Holstein: Standortfaktor und Zukunftstreiber
Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte am Beispiel seltener Erkrankungen – Teilvorhaben Qualifizierungskonzepte zur Verbreitung von Innovationen bei seltenen Erkrankungen (Verbundprojekt)
DigiQuartier – Digitalisierung in der Pflege als Chance für eine alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Emscher-Lippe-Region. Ein Projekt im Rahmen der Umbau 21 – Smart Region – Initiative zur Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region. 01.06.2018 – 31.05.2021