HomeForschungsschwerpunkteProjektePublikationenInfoservice

Forschungsschwerpunkt: Biofunktionalisierte Strukturen

Bild zum Thema

Das Gebiet der biofunktionalisierten Strukturen umfasst sowohl natürliche Strukturen als auch künstliche Oberflächen.
Durch den Einsatz moderner Rapid Prototyping Techniken (3D-Inkjet-Bioprinting) werden bioinspirierte Materialstrukturen erzeugt und gleichzeitig über Sol-Gel-Verfahren hergestellte nanoskalige Funktionsmaterialien an ihrer inneren oder äußeren Oberfläche gezielt modifiziert.

mehr


Forschungsschwerpunkt Biomedizinische Modellierung und Simulation

Bild zum Thema

Die biomedizinische Modellierung und Simulation untersucht computergestützte Modelle und dynamische Szenarien, die das Verständnis biologischer Vorgänge sowie des Zusammenhangs der dabei auftretenden relevanten Teilchen und Größen (Organe, Gewebe, Proteine, Moleküle, physikochemische oder pharmakologische Eigenschaften etc.

mehr


Forschungsschwerpunkt Technologien für die Molekulare Medizin

Bild zum Thema

Die Molekulare Medizin nutzt Erkenntnisse über physiologische und pathologische Vorgänge für die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Dazu werden Technologien zur Untersuchung von Pathomechanismen auf molekularer Ebene entwickelt, die zur Auffindung neuer Ansatzpunkte für die Pharmaentwicklung genutzt werden können.

mehr


Forschungsschwerpunkt Versorgungsstrukturen und Management

Bild zum Thema

Unter Gesundheitsexperten ist unstrittig: Mehr Gesundheit und eine effiziente Versorgung sind nur durch eine bessere Organisation der gesundheitsbezogenen Dienstleistungen und Produkte zu erzielen. Ganz besonders bedeutsam ist dabei das patientenorientierte Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen und Sektoren.

mehr


Forschungsschwerpunkt Vertrauenswürdige Gesundheits-IT

Bild zum Thema

Der Schwerpunkt verfolgt zwei Aspekte bei der Umsetzung von vertrauenswürdiger Gesundheits-IT.
Im Gesundheitssektor ist der Umgang mit persönlichen Daten und sensiblen Informationen alltäglich. Hieraus ergibt sich die Forderung nach einer vertrauenswürdigen, sicheren Informationstechnologie.

mehr


Mensch-Technik Interaktion

Bild zum Thema

Das übergeordnete Ziel des Forschungsschwerpunktes „Mensch-Technik Interaktion“ ist es, die Teilhabe von Menschen mit Bewegungseinschränkungen in den Dienstleistungsmärkten der Zukunft zu ermöglichen. Dabei fokussieren die aktuellen und geplanten Forschungsarbeiten auf die Mensch-Roboter Arbeitsplätze der Zukunft, an welchen Menschen und Roboter kooperativ miteinander arbeiten.

mehr


Stichwörter


Gesundheitsstandort Haushalt

Metabolic Engineering

Qualifikationsentwicklung

Gesundheitsindikatoren

Biomedizinische Simulation

Lebensqualität im Alter

Molekulare Modellierung

Bioinformatik

magnetic particle imaging

Versorgungsdesign, - strukturen, -forschung

Medikamentenfreisetzung

nationale und internationale Gesundheitsregionen

Fachbereiche und Institute der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen



  • Fachbereich Informatik
  • Fachbereich Wirtschaft
  • Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften:
  • Abteilung Physikalische Technik
  • Abteilung Molekulare Biologie


  • Institut für biologische und chemische Informatik
  • Institut Arbeit und Technik
KontaktImpressumDatenschutz